BNI – Lohnt sich das Unternehmernetzwerk wirklich? | Lars teilt seine Erfahrung mit

Heute sprechen wir mal über ein Unternehmernetzwerk, das Du entweder liebst – oder komplett ablehnst: BNI – Business Network International. Ich selbst war (oder bin) Teil dieses Netzwerks und will Dir heute mal meine persönliche Einschätzung geben:

👉 3 starke Vorteile, aber auch die ehrlichen Nachteile, die Du kennen solltest, bevor Du da einsteigst.

Vorteil 1: Hochwertige Kontakte mit Empfehlungs-Power

Das Herzstück von BNI ist das Prinzip: „Wer gibt, gewinnt.“ Du sitzt jede Woche mit 20–40 Unternehmer:innen am Tisch, die Dich empfehlen wollen – aktiv!

👉 Kein Kaltakquise-Blabla, sondern echtes Beziehungsmarketing. Wer regelmäßig liefert, bekommt richtig gute Empfehlungen – teilweise auf Augenhöhe mit bezahlter Akquise.

Vorteil 2: Strukturierter Vertrauensaufbau

BNI ist kein lockeres Stammtisch-Netzwerk. Es ist klar strukturiert, verbindlich und auf Wachstum ausgelegt. Jede Woche gibt’s Treffen, 60-Sekunden-Pitches, 1:1-Gespräche – und das funktioniert.

👉 Du wirst besser im Pitchen, im Netzwerken und im Verkaufen – einfach weil Du es regelmäßig übst.

Vorteil 3: Fokus auf Regionalität und langfristige Beziehungen

Besonders spannend für lokale Dienstleister und beratende Berufe: Du bekommst Empfehlungen aus der Region, von Leuten, die Dich persönlich kennen. Und: BNI funktioniert langfristig. Viele Mitglieder sind 5–10 Jahre oder länger dabei – das schafft echtes Vertrauen.

⚠️ Nachteil 1: Zeitintensiv & verpflichtend

Die wöchentlichen Treffen sind verbindlich – und früh. Meistens donnerstags oder freitags um 6:30 oder 7 Uhr morgens. Wer oft fehlt, wird rausgeworfen.

👉 Für Nachteulen oder digital arbeitende Unternehmer kann das richtig stressig werden – vor allem, wenn die eigene Zielgruppe nicht lokal ist.

⚠️ Nachteil 2: Branchenexklusivität – Fluch und Segen

Pro Chapter darf es jede Branche nur einmal geben. Klingt erstmal gut – aber:

👉 Wenn du Pech hast, ist Deine Branche schon besetzt, und Du kommst gar nicht rein.

Oder Du landest in einem Chapter, in den Deine Zielgruppe nicht passt – dann bringt Dir auch die Exklusivität wenig.

⚠️ Nachteil 3: Manchmal zu formell / altbacken

BNI ist stark reglementiert – mit klaren Abläufen, Wochenstatistiken, festen Formaten. Für manche wirkt das eher wie Pflichtveranstaltung statt inspirierendes Unternehmermeeting.

👉 Kreative oder digitale Unternehmer fühlen sich manchmal eingeengt, besonders wenn es ihnen um flexibles, modernes Netzwerken geht.

BNI ist kein Selbstläufer – aber eine Chance. Wenn Du lokal arbeitest, Empfehlungen liebst und langfristig denkst, kann es für Dich ein echter Gamechanger sein. Wenn Du eher digital denkst, international aufgestellt bist oder auf schnelle Skalierung aus bist – dann ist es vielleicht nicht Dein Spielfeld.

Schreib mir in die Kommentare: Warst Du schon mal bei einem BNI-Treffen? Oder soll ich mal ein Video machen, wie Du das Beste aus dem Netzwerk rausholst?

Und wie immer: Like, abonnieren, Glocke aktivieren – und wir sehen uns beim nächsten Video!