So ruinieren BERT und Co. Dein Ranking | Lars zu Google Updates

Heute schauen wir uns an, warum viele Webseiten plötzlich ihre Sichtbarkeit verlieren – und was Googles große SEO-Updates wirklich bedeuten. Denn wenn Dein Ranking von einem Tag auf den anderen abstürzt, liegt das oft nicht an Dir, sondern an einem unsichtbaren Gegner: den Google-Algorithmen.

Suchalgorithmen von Google

Google verbessert seinen Suchalgorithmus ständig. Manche Änderungen sind klein und passieren im Hintergrund. Aber dann gibt es große Core Updates – und die werden weltweit ausgerollt. Das heißt: Google verändert schlagartig, wie es Inhalte bewertet, und Millionen Seiten weltweit sind betroffen. Die Updates laufen meist schrittweise über mehrere Tage oder Wochen. Erst sieht man gar nichts, dann schwanken die Rankings – und plötzlich ist der Traffic weg. Oder er schießt nach oben.

Google als Albtraum?

Für Website-Betreiber ist das ein Albtraum: Du machst alles richtig, doch plötzlich verlierst Du 30–50 % deiner Besucher. Warum? Weil Google neue Maßstäbe an Qualität, Relevanz und Nutzerintention setzt. Die Updates sind dabei nicht zufällig – sie folgen einer klaren Richtung: Inhalte sollen nicht für Maschinen, sondern für Menschen gemacht sein.

Entwicklung zum Sprach-Versteher

Zwei der wichtigsten Updates der letzten Jahre zeigen das besonders deutlich: BERT und das Helpful Content System. Fangen wir mit BERT an. BERT steht für “Bidirectional Encoder Representations from Transformers” – klingt kompliziert, ist aber einfach gesagt ein Sprachverständnis-System. Seit BERT analysiert Google nicht mehr nur einzelne Wörter, sondern versteht den Zusammenhang ganzer Sätze. Wenn Du also einen Blogbeitrag schreibst, in dem Du ein Keyword zehnmal unterbringst, aber der Text keinen Sinn ergibt, hilft Dir das nichts mehr. Google erkennt, ob der Inhalt wirklich zur Suchanfrage passt. Oder anders gesagt: Wenn Dein Text nur Wörter enthält, aber keine Bedeutung – versteht Google Dich nicht mehr.

Sinnhafte Inhalte belohnen

Das zweite große Ding ist das Helpful Content System. Dieses Update bewertet, ob Deine Inhalte wirklich hilfreich sind – oder nur geschrieben wurden, um zu ranken. Google checkt zum Beispiel: Wird die Frage des Nutzers beantwortet? Ist der Inhalt einzigartig? Oder ist es einfach nur ein generischer SEO-Text wie tausend andere auch? Seiten, die nur für Suchmaschinen schreiben, werden durch dieses System abgestraft. Es betrifft ganze Domains – nicht nur einzelne Seiten. Auf den Punkt gebracht: Wenn Dein Content nicht hilft, hilft Dir Google auch nicht mehr.

Inhalte mit Substanz schreiben

Was bedeutet das für Dich? Du musst weg von „Keyword + Fülltext“ – und hin zu echten Inhalten mit Substanz. Du musst den Nutzer im Blick haben, nicht die Suchmaschine. Und du brauchst eine klare Strategie, wie Du Vertrauen aufbaust und echten Mehrwert lieferst. Google-Updates sind keine Strafe – sie sind ein Filter. Und je besser Deine Inhalte sind, desto besser kommst Du durch.

Mehr SEO? Mehr Lars? Dann schalte auch beim nächsten Video wieder ein und lass Abo und Like da, damit ich weiß, dass Du mehr von diesem Content sehen willst.